
Ihre Arbeitgebermarke wirkt, aber nicht immer so, wie Sie denken.
Mit AHA! Employer Brand Intelligence erfassen wir Ihre interne und externe Arbeitgeberattraktivität datenbasiert und zeigen, wie Sie gezielt Talente gewinnen, binden und differenzieren. Auf Wunsch: anonym, vergleichbar, skalierbar.
Employer Branding wird oft als Kommunikationsaufgabe verstanden, nicht als strategisches Steuerungsthema.
Hochglanzkampagnen treffen nicht den Kern. EVP-Versprechen bleiben unkonkret oder widersprechen der erlebten Realität. Die Folge: hohe Streuverluste, hohe Recruiting-Kosten, enttäuschte Erwartungen und das Risiko, dass die falschen Menschen angezogen und die richtigen nicht erreicht werden.
Eine unklare oder falsch positionierte Arbeitgebermarke kostet nicht nur Geld, sondern schadet Ihrer Kultur und Reputation.
Wir messen, wie Ihre Arbeitgebermarke intern erlebt und extern wahrgenommen wird.
EVP-Mapping
Identifikation Ihrer tatsächlichen Versprechen im Arbeitsalltag (intern) und in der Außenkommunikation
Differenzanalyse zwischen Anspruch und Realität als Basis für Positionierung
Sentimentanalyse
KI-basierte Auswertung von kununu, Glassdoor, Social Media & Foren (inkl. Wettbewerbsvergleich)
Was Bewerber:innen und Ex-Mitarbeitende wirklich denken
Candidate Journey Scan
Erhebung von Attraktivitätswahrnehmung über den gesamten Recruiting-Funnel hinweg
Früherkennung von Abbruchstellen, Unstimmigkeiten und Treibern
Talent-Markt-Radar
Benchmark Ihrer Attraktivität im Vergleich zu 5–10 Wunsch-/Wettbewerbsarbeitgebern
Realistische Lageeinschätzung zur Position im Bewerbermarkt
Methodenbasierung:
Employer Branding Index (AHA!) | Expectation Alignment Model
The Outcome
Arbeitgeberattraktivität lässt sich steuern, wenn sie datenbasiert verstanden wird.
Besetzungsdichte
+93 %
Vorher: 6,8
Nacher: 13,1
Cost per Hire
-34 %
Vorher: € 4.100
Nacher: € 2.700
Candidate Drop-out
-41 %
Vorher: 27 %
Nacher: 16 %
Employee Value Inside
+16 pt
Vorher: 58
Nacher: 74
Unternehmen mit klarer, erlebbarer und datenbasiert positionierter EVP erzielen höhere Passung, geringere Fluktuation und signifikant bessere Performance im Talentmarkt.
Branchen-Case
Handelskonzern mit 4.500 Mitarbeitenden, 300 Filialen
Ausgangslage:
Ein Handelskonzern mit 4.500 Mitarbeitenden und 300 Filialen verzeichnete sinkende Bewerberzahlen, hohe Drop-out-Raten im Preboarding und ein überholtes Arbeitgeberversprechen.
Vorgehen:
Eine extern-interne Attraktivitätsdiagnose mit EVP-Mapping, Marktvergleich und Sentimentanalyse schuf die Basis für ein neues Arbeitgeberversprechen. Daraus entstand ein EVP-Clustermodell mit regional differenzierter Ansprache.
Impact nach 6 Monaten:
-
Bewerber-Pipeline verdoppelt (150 ? 300)
-
Cost per Hire um 37 % gesenkt
-
Neue EVP in >90 % der Jobkampagnen übernommen
-
Internes Employer Branding gestärkt (eNPS +21 Punkte)
„Unsere neue Arbeitgebermarke fühlt sich nicht nur gut an, sie wirkt. Weil sie zur Realität passt.“
Wie klar und glaubwürdig ist Ihr aktuelles Arbeitgeberversprechen und spiegelt es wirklich die gelebte Realität wider?
.jpg)
