
Psychische Fehlbelastungen erkennen, bevor sie krank machen
Mit unserer ASchG-konformen Evaluierung psychischer Belastungen identifizieren wir arbeitsbedingte Stressfaktoren und gestalten praxistaugliche Maßnahmen, die Gesundheit, Motivation und Produktivität sichern. Gesetzeskonform. Präzise. Umsetzungsorientiert.
„Wir wussten nicht, wie stark die Belastung ist, bis die Krankenstände stiegen.“
Viele Unternehmen reagieren erst, wenn psychische Belastungen bereits zu hohen Fehlzeiten, sinkender Motivation und erhöhter Fluktuation geführt haben. Neben dem wirtschaftlichen Schaden drohen auch rechtliche Risiken, wenn die Evaluierungspflicht nach §4 ASchG nicht erfüllt wird.
Wer psychische Belastungen nicht systematisch erfasst und reduziert, riskiert Gesundheit, Motivation und Rechtssicherheit zugleich.
Gesetzeskonform messen, praxisnah umsetzen
ASchG-Check Survey
Standardisierte Befragung nach den vier gesetzlich definierten Belastungsbereichen
Vollständige Rechtskonformität mit §4 ASchG
Fokusgruppen & Interviews
Vertiefende Erhebung kritischer Bereiche im Dialog mit Mitarbeitenden
Verstehen, bevor gehandelt wird – echte Ursachen statt Symptome
Belastungsanalyse-Report
Quantitative Auswertung + qualitative Verdichtung
Klare Prioritäten für wirksame Maßnahmen
Maßnahmen-Workshop
Entwicklung konkreter, realisierbarer Verbesserungen mit Führungskräften & Teams
Hohe Akzeptanz durch gemeinsame Erarbeitung
Methodenbasierung:
§4 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) | ISO 10075 (Arbeitsbelastung) | Validierte arbeitspsychologische Skalen
The Outcome
Psychische Belastungen werden sichtbar, wenn sie systematisch erhoben werden
Krankenstandstage p.a.
-27 %
Vorher: 9,8
Nacher: 7,2
Employee Satisfaction
+12 pt.
Vorher: 63
Nacher: 75
Fluktuationsquote
-36 %
Vorher: 14 %
Nacher: 9 %
Produktivitätsindex
+13 %
Vorher: 68
Nacher: 77
Gesunde Mitarbeitende arbeiten produktiver, bleiben länger im Unternehmen und steigern die Arbeitgeberattraktivität.
Branchen-Case
Regionale Bank mit 180 Mitarbeitenden
Ausgangslage:
Eine Bank mit 180 Mitarbeitenden verzeichnete steigende Krankenstände und sinkende Zufriedenheit, vor allem in kundenintensiven Bereichen.
Vorgehen:
Eine ASchG-konforme Befragung plus vertiefende Workshops in Top-Belastungsbereichen führten zu einem klaren Maßnahmenplan mit Verantwortlichkeiten und transparenter Umsetzung.
Impact nach 12 Monaten:
-
Krankenstandstage um 24 % reduziert
-
Interne Kommunikation und Führungstransparenz verbessert
-
Maßnahmenplan erfolgreich etabliert
„Aus der gesetzlichen Pflicht ist ein echter Wettbewerbsvorteil geworden.“
Welche Chancen würden sich für Ihre Organisation ergeben, wenn aus Pflichten echte Wettbewerbsvorteile entstehen?

